Aufwertung Mattenbach
Revitalisierung Mattenbach, Fuss- und Veloführung Altstadt-Seen
Der lange Weg zum attraktiven Erholungsraum für alle
Partizipationsprozess
Der Partizipationsprozess bietet allen Beteiligten die Möglichkeit das Vorgehen mitzuprägen, ihr Wissen zu teilen und voneinander zu lernen. Es geht darum einen Mehrwert für die Bevölkerung von Winterthur zu generieren, Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen in die Absichten der Stadt aufzubauen. In einem mehrstufigen Verfahren sollen die Ergebnisse sorgfältig abgestützt werden. Der Partizipationsprozess beinhaltet folgende Schritte
- Workshop relevante Akteur:innen Stadt Winterthur
- Zwei Gespräche Fokusgruppen
- Partizipationsanlass Bevölkerung
- Zwischendialog Echogruppe
- Öffentliche Vernissage Siegerprojekt
Studienauftrag (Vorstudie)
Auf Basis der Erkenntnisse aus den inhaltlichen Vorarbeiten und den Mitwirkungsprozessen führt das Amt für Städtebau einen Studienauftrag durch. Aus dem Verfahren erhält die Stadt eine Vorstudie für die Revitalisierung des Mattenbach inkl. Aussagen zum Hochwasserschutz und attraktiven Verbindung für Velo- und Fussverkehr im Gewässerraum. In einer grösseren Perimeter liegt ein Verkehrskonzept für das Fuss- und Veloverkehrsnetz vor. (Vgl Menu «Alles zum Studienauftrag»)
Vorprojekt
Im Vorprojekt wird die Vorstudie konkretisiert und die bauliche Machbarkeit sichergestellt. Darin legt die Stadt die wichtigsten Zahlen des Bauprojekts fest. Daneben werden Angaben über die Projektkosten erarbeitet. Im Verfahren der Revitalisierung und Hochwasserschutz ist der Kanton einzubeziehen. Gegebenenfalls erfolgt eine Vorprüfung durch das AWEL. Für das Vorprojekt Veloroute findet die öffentliche Mitwirkung nach Paragraf 13 des Strassengesetzes statt, in dem Einwendungen zum Projekt verfasst werden können.
Bauprojekt
Mit dem Bauprojekt wird das Vorprojekt präzisiert. Während der öffentlichen Auflage sind Einsprachen gegen das Bauprojekt möglich. Sind alle Einspracheverfahren abgeschlossen, erfolgt die Plangenehmigung. Sobald diese rechtskräftig ist, kann das Projekt umgesetzt werden
Realisierung
Nach Abschluss des Bauprojekts können nun die Bauarbeiten an die Hand genommen werden. Die Realisierung wird durch verschiedene Fachstellen begleitet und koordiniert.