Neugestaltung Strassenraum Lindenplatz
Wülflingen
Der Studienauftrag «Neugestaltung Strassenraum Lindenplatz» ist abgeschlossen. Die Jury hat aus drei Vorschlägen das Konzept «Im Kern mehrere Plätze» des Teams Studio Vulkan (Studio Vulkan, Raum8vier, B+S Planer) als Siegerprojekt ausgewählt. Das Siegerprojekt für den Lindenplatz ist noch kein fertiges Projekt, sondern die Grundlage für die nächsten Schritte. Das Siegerprojekt wird in den nächsten Jahren weiterbearbeitet und konkretisiert. Dabei sind viele Rahmenbedingungen und Interessen zu berücksichtigen.
Im Kern mehrere Plätze
Wülflinges Zentrum bietet schon heute viele kleine Plätze und öffentliche Räume. Dazu gehören der Kirchenplatz, der Lindenplatz, der Frohsinn und der Platz beim «Restaurant Bären». Das Siegerprojekt „Im Kern mehrere Plätze“ sieht diese gewachsene Vielfalt als Stärke und macht sie zum Thema der Weiterentwicklung. Es sieht vor, die bestehenden Plätze aufzuwerten und jedem seine eigene Atmosphäre zu verleihen. Die Teilbereiche können je nach Priorität schrittweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten realisiert werden, was in der Umsetzung grosse Flexibilität ermöglicht.
Ein einladendes Zentrum
Das Herzstück des neuen Zentrums von Wülflingen soll der neue Stadtraum am Lindenplatz werden. Hier schlägt das Siegerprojekt eine umfassende Aufwertung vor. Der Platz soll sich künftig über die Strasse hinweg bis zur Südseite der Eulach erstrecken. Er gliedert sich in vier Bereiche:
- Der Lindenplatz selbst soll der Bevölkerung unter anderem dank seines neuen Baumdachs künftig Schatten, neue Aufenthalts- und Nutzungsmöglichkeiten bieten.
- Der Eulachplatz auf der anderen Strassenseite ist ein Ort für den kurzen Zwischenhalt. Hier wird der Bach als besondere Qualität im Zentrum Wülflingens wahrnehmbar.
- Die Eulachstufen sind Sitzstufen, die bis zum Wasser führen. Ein Ort für eine kurze Pause und um im Sommer die Füsse ins kühle Nass zu strecken.
- Die Eulachterrassen gegenüber dem Eulachplatz bieten allen, die von Süden her ins Zentrum kommen, einen Ort zum kurzen Verweilen mit Blick auf das Wasser.
Die folgende Visualisierung zeigt, wie der Raum im Bereich der Eulach künftig aussehen könnte. Dieses Bild ist nicht definitiv, es wird sich mit der Weiterbearbeitung des Siegerprojekts noch verändern und konkretisieren.
Fliessender und sicherer Verkehr für alle
Um die trennende Wirkung der viel befahrenen Wülflingerstrasse zu reduzieren, schlägt das Siegerprojekt im Bereich des Lindenplatzes eine Begegnungszone vor. Das bedeutet, dass die Maximalgeschwindigkeit 20 km/h beträgt und der Fussverkehr Vortritt hat. Zusätzlich gibt es, etwas vom Lindenplatz entfernt, Fussgängerstreifen.
Der Verkehr wird grundsätzlich fussgänger- und velofreundlicher. Die Veloroute Wülflingen wird südlich vom Lindenplatz geführt. Die Velos erhalten so eine attraktive und sichere Verbindung, während der Lindenplatz weniger durch den Veloverkehr belastet wird. Selbstverständlich ist im Siegerprojekt auch für einen guten Verkehrsfluss auf der Strasse – für Busse, Autos und die Anlieferung – gesorgt. Um die Qualitäten und die Identität des öffentlichen Raums für Bewohnerinnen und Bewohner Wülflingens zu verbessern, sieht das Siegerprojekt im Zuge der Verkehrsoptimierung auch die Reduktion bzw. Verlagerung einiger bestehender Parkplätze im Zentrum von Wülflingen vor. Die genauen Anpassungen an der Parkierung werden in der weiteren Projektierung geprüft.
Viele Bäume für einen angenehmen Sommer
Dank zahlreichen Bäumen und Schwammstadt-Elementen wird die Neugestaltung auch positiv auf das Klima im Zentrum Wülflingens wirken. Bei Sommerhitze wird die Umgebung dank Schatten und Verdunstung gekühlt, bei starkem Regen fliesst das Wasser rasch ab.
Die folgende Visualisierung zeigt, wie der Lindenplatz künftig aussehen könnte. Dieses Bild ist nicht definitiv, es wird sich mit der Weiterbearbeitung des Siegerprojekts noch verändern und konkretisieren.
Wie geht es weiter?
In einem nächsten Schritt wird das vorliegende Siegerprojekt in einer Vertiefung weiterbearbeitet. Dabei werden verschiedene Aspekte vertieft untersucht, um die verkehrstechnische Machbarkeit sicherzustellen. Der bereits stattgefundene Austausch mit den betroffenen Grundeigentümer:innen wird dabei noch weiter intensiviert, so dass diese eng in den Prozess miteinbezogen werden können. Das Projekt soll so zu einem umsetzbaren Projekt werden, so dass im Anschluss das Vorprojekt erstellt werden kann. Den gesamten Ablauf finden Sie auf der Seite «Ablauf Gesamtprojekt».
Schlussbericht und Pläne zum Download
Sie möchten Genaueres wissen? Den Schlussbericht mit umfassenden Informationen zum Ablauf des Studienauftrags, zum Siegerprojekt und den anderen beiden Entwürfen finden Sie hier. Die Pläne des Siegerprojekts «Im Kern mehrere Plätze» können Sie hier herunterladen (oder hier in sehr hoher Qualität)